Die 5 häufigsten Reinigungsfehler und wie Sie sie vermeiden


Putzen scheint einfach, doch viele machen unbewusst Fehler, die die Arbeit ineffizient machen oder sogar Schäden verursachen können. Wir decken die häufigsten Reinigungsfehler auf und zeigen Ihnen, wie Sie sie vermeiden können.
1. Falsche Reihenfolge: Von unten nach oben putzen
Einer der klassischsten Fehler ist es, zuerst die Böden zu reinigen und sich dann den Oberflächen zu widmen. Dabei fällt Staub von Tischen und Regalen auf den frisch gewischten Boden. Die goldene Regel lautet immer: von oben nach unten arbeiten. Beginnen Sie mit dem Abstauben von Lampen und Regalen und arbeiten Sie sich bis zum Boden vor.
2. Reiniger nicht einwirken lassen
Viele Reinigungsmittel, insbesondere für Bad und Küche, benötigen eine gewisse Einwirkzeit, um ihre volle Kraft zu entfalten. Sprühen Sie den Reiniger auf und lassen Sie ihn einige Minuten einwirken, bevor Sie mit dem Schrubben beginnen. Das spart Ihnen Kraft und Zeit.
3. Zu viel Reinigungsmittel verwenden
Der Gedanke "viel hilft viel" ist beim Putzen oft falsch. Eine Überdosierung von Reinigungsmitteln kann schmierige Rückstände hinterlassen, die neuen Schmutz anziehen. Halten Sie sich an die Dosierungsempfehlungen auf der Verpackung.
4. Schmutzige Putztücher und Schwämme verwenden
Ein schmutziges Tuch verteilt Keime und Schmutz, anstatt sie zu entfernen. Wechseln Sie Ihre Putztücher regelmäßig und waschen Sie sie bei mindestens 60 Grad. Schwämme sollten regelmäßig ausgetauscht oder in der Mikrowelle desinfiziert werden.
5. Fenster bei direktem Sonnenschein putzen
Direkte Sonneneinstrahlung lässt das Putzwasser auf den Scheiben zu schnell trocknen. Das Ergebnis sind unschöne Streifen und Schlieren. Putzen Sie Ihre Fenster lieber bei bewölktem Himmel oder wenn die Sonne nicht direkt auf die Scheibe scheint.
Fazit
Indem Sie diese häufigen Fehler vermeiden, wird Ihre Putzroutine nicht nur effizienter, sondern auch effektiver. Für ein strahlend sauberes Ergebnis ohne unnötigen Aufwand.